.
Materialsammlung und Links zu bestehenden Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien
Lerntipps : https://www.mit-kindern-lernen.ch/
Erklär-Video für Kinder, was die Corona-Pandemie ist:
Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12
https://m.youtube.com/watch?v=KfSQjA0wpVE
Youtube-Channel mit täglichen Sport-Videos zum nach-/mitmachen für Kinder und Jugendliche (aufgeteilt nach Kita, Grundschule, Oberstufe…):
Kinderschutzbund Ortsverband Öhringen/Hohenlohekreis e.V.: Telefonische Beratung und unbürokratische Hilfe für Familien:
http://www.ksb-hok.de/index.html
Beschäftigungs-Tipps für Kinder und Jugendliche mit Schritt-für-Schritt-Anleitung vom WWF:
https://blog.wwf.de/corona-sinnvolle-tipps-kinder/
Link-Auflistung vom Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband (https://www.dksb.de/de/artikel/detail/hinweise-fuer-familien-in-der-corona-krise/ ):
Viel Zeit auf wenig Raum zu verbringen, ist für viele Familien sehr belastend. Die „Nummer gegen Kummer“ ist für Eltern, Großeltern und Kinder auch weiterhin per Telefon, Email und Chatfunktion erreichbar:
Kinder, die in Trennung leben, können unter Umständen ihre getrennt lebenden Elternteile nicht besuchen. Kontakt zu halten, bleibt aber auch jetzt wichtig: Telefon, Skype, Facetime oder Messenger sind Alternativen. Auch, wenn das den Trennungsschmerz sicher nur lindern kann.
Die Kitas und Schulen geschlossen, der Sportverein sagt das Training ab und der Besuch bei Oma und Opa ist nicht mehr möglich. Kinder nehmen die Krisensituation wahr, sie spüren auch die Belastung der Eltern. Umso wichtiger ist es, als Familie gemeinsam die Situation zu besprechen: Warum sind die Maßnahmen notwendig? Aufklärung nimmt Ängste und manch eine bisher unausgesprochene Befürchtung, kann in Gesprächen die Wucht genommen werden. Die Stadt Wien verbreitet über ihre Online-Kanäle ein kindgerechtes Erklärvideo:
Die Kinderseiten haben ebenfalls kindgerechte Informationen zusammengestellt:https://seitenstark.de/kinder/thema-der-woche/coronavirus
Was tun, wenn die Familie in Quarantäne ist? Schöne Beschäftigungsideen für Zuhause hat die Autorin und Diplom-Pädagogin Susanne Mierau auf ihrem Blog gesammelt:https://geborgen-wachsen.de/2020/03/14/familienalltag-zu-hause-gestalten/
Damit Kinder aller Altersgruppen auch zuhause lernen können, hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Lernprogramm in den Mediatheken erweitert:https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/index.html
Viele Illustrator*innen stellen jetzt ihre Ausmalvorlagen kostenlos im Netz zur Verfügung. Wem also die Zeichenideen so langsam ausgehen, findet hier Druckvorlagen und neue Inspiration:
www.illustratoren-gegen-corona.de
Die Initiative „Schau hin“ sammelt auf ihren Seiten Tipps zum kreativen Umgang mit Medien. Wer gemeinsam ein Video drehen oder gar programmieren lernen möchte, findet hier viele Infos:
https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/ideen-fuer-kreative-mediennutzung
Kinder haben auch in Krisenzeiten einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Der Basketball-Club „Alba Berlin“ bietet täglich Sportunterricht auf seinem Youtube-Kanal. Für jede Altersgruppe soll etwas dabei sein. Infos gibt es hier:
Der Nabu gibt Hinweise, wie Kinder auch in der Wohnung zu Naturforschern werden können:
https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/naju/27793.html
Erziehungsberatungsstelle Hohenlohekreis in Öhringen
Telefon: 0 79 41/ 60 84-890 Mail: erziehungsberatung-hohenlohe@jhfh.friedenshort.de
Aktuelle Beratungsangebote:
Von 25.03. – 03.04. ist nur das Sekretariat der EB von Mo – Do von 8.00 – 12.00 Uhr besetzt, so dass Anrufe entgegengenommen werden können. Zwei Kolleginnen werden sich dann von zu Hause aus (Home Office) bei den Klienten zurückmelden, so dass eine telefonische Beratung möglich ist.
Ab (voraussichtlich) 04.04.: Telefonberatung sowie Telefonkonferenzen Mo - Do von 9 Uhr -16 Uhr und Fr 9-14 Uhr unter obiger Tel.Nr.
Alle persönlichen/direkte Kontakte und Beratungen finden NICHT statt. Ebenso sind alle Gruppenangebote ausgesetzt.
PSB Suchtberatungsstellein Öhringen
Telefon: 0 79 41/ 20 22 oder 0 79 41/ 60 84-60
Mail: suchtberatung-hohenlohe@jhfh.friedenshort.de
Aktuelle Beratungsangebote: Telefonberatung sowie Telefonkonferenzen Mo- Fr von 9 Uhr-12 Uhr unter obiger Tel.Nr (nachmittags AB geschaltet). Oder Kontaktaufnahme per Mail.
Alle persönlichen/direkte Kontakte und Beratungen finden NICHT statt. Ebenso sind alle Gruppenangebote ausgesetzt.
Frühe Hilfen
Aktuelle Beratungsangebote:
Familienbegleitung: Momentan keine persönliche Begleitung in den Familien. Die Familienbegleiterinnen sind aber mind. 1 x wöchentlich telefonisch im Kontakt mit den Familien. Die Familienbegleiterinnen sind über ein dienstliches Handy direkt erreichbar (Frau Leiser: 0170 6360708; Frau Kuch: 0170 6358801).
Familienhebammen: Die Familienhebamme hält mit den Familien telefonisch Kontakt und steht auch telefonisch bei Fragen zur Verfügung. Einen persönlichen Kontakt gibt es derzeit nur in dringenden Notfällen und unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen
Frau Rein:
Telefon: 07940 9353-0 Mail: rein.u@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Infokoop in Künzelsau
(Informations-und Kooperationsstellen gegen häusliche und sexuelle Gewalt)
Tel: 07940-939951 Mo-Do 9-17 Uhr (AB ist geschaltet)
Mail: infokoop@albert-schweitzer-kinderdorf.de
Aktuelle Beratungsangebote:
Bei Kontaktaufnahme der Hilfesuchenden, telefonische Abklärung ob die Person Symptome hat, Kontakt mit Infizierten hatte o.ä. Dann entsprechende Terminvereinbarung entweder persönlicher Kontakt in der Beratungsstelle oder für Telefonberatung bzw Telefonkonferenz.
Sozial-und Lebensberatung bzwEhe-, Familien-, Lebensberatung
-Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis-
Beratung für Ratsuchende mit unterschiedlichsten Problemlagen( allgemeine Lebensberatung, finanzielle Sorgen, soziale Schwierigkeiten,Partner-Ehekrisen…)
Bezirksstelle Öhringen
Telefon: 07941-91334/0 (AB ist geschaltet wenn keine Erreichbarkeit)
Mail: info@kreisdiakonieverband-hohenlohekreis.de
Bezirksstelle Künzelsau
Telefon: 07940-2192 (AB ist geschaltet wenn keine Erreichbarkeit)
Aktuelle Beratungs-und Hilfeangebote:
Die Beratung findet überwiegend am Telefon statt. In Ausnahmefällen kann auch ein persönlicher Beratungstermin durchgeführt werden (Abwägung der BeraterIn). Momentan keine Möglichkeit zur Vermittlung in Pensionen (bei Wohnungsnot) o.ä. da keine Kapazität vorhanden (Schließung wegen Corona).
Beratungsstellen - Caritas HN-Hohenlohe
Psychologische Familien-und Beratungsstelle
www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Telefon: 07941-20741/59 oder 07131 89809-302 Mail: pfl@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Blog für Hilfe-Ratsuchende https://www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de/de/aktuelles/cariblog-corona.html
Die Caritaszentren in Künzelsau und Öhringen sind momentan nicht besetzt, sondern nur das Caritaszentrum in Heilbronn. Obige TelefonNr sind aber besetzt.
Aktuelle Beratungs-Hilfeangebote:
Die Beratung findet überwiegend über Telefon/Telefonkonferenzen statt. Nur in Ausnahmefällen können persönliche Beratungsgespräche stattfinden. Begleitete Umgänge finden statt, aber nur im Freien.
Es wurde ein Krisentelefon installiert (obige TelefonNr) das täglich von Mo- Fr besetzt ist. Die Berater*innen stehen für Krisengespräche zur Verfügung. Jede und jeder kann sich an uns wenden. Die Anliegen, zu denen Hilfe geboten wird, reichen von Erziehungsfragen in dieser außergewöhnlichen Zeit bis zu Fragen wie: Wie halte ich das aus? Was kann ich tun, damit die Familie/das Paar trotz der äußeren Bedingungen gut durch diese Zeit kommt? Es ist auch ein Gesprächsangebot für Menschen, die allein sind oder jetzt sein müssen, um diese Zeit besser aushalten zu können.
Zudem gibt es einen Blog für Hilfe-Ratsuchende (siehe oben)
Einzelfallhilfe -Caritas HN-Hohenlohe-
Frau Rein Telefon: 07940 9353-0 Mail: rein.u@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Frau Grünemay-von Tils Telefon: 07941 207 41-41 Mail: gruenemay-von-tils@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Aktuelle Beratungs-Hilfeangebote:
Die Einzelfallhilfe ist weiter im Dienst und telefonisch erreichbar. Beratungen werden in der Regel telefonisch oder auch per Mail oder Online angeboten. Ein persönlicher Kontakt erfolgt nur in notwendigen und dringenden Fällen unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen.
Schulpsychologische Beratungsstellen Künzelsau und Tauberbischofsheim
Während der landesweiten Schulschließung können die Schulpsychologischen Beratungsstellen weiterhin per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden.
Das Team der SchulpsychologInnen unterstützt alle am Schulleben Beteiligten Personen: Schüler und ihre Bezugspersonen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie weitere Personen im Kontext Schule.
Sie bieten zu jeder psychologischen Frage im schulischen Bereich Hilfe zur Selbsthilfe an, d.h. sie unterstützen die Ratsuchenden bei der Lösung ihrer Probleme. Alle Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind kostenfrei.
Ist im Kontext einer telefonischen Beratung ein persönliches Gespräch an der Schulpsychologischen Beratungsstelle angezeigt, so wird dies voraussichtlich mit Beginn des Unterrichtsbetriebes möglich sein.
Die für Ihre Landkreise zuständigen Schulpsychologischen Beratungsstellen Künzelsau und Tauberbischofsheim sind montags bis donnerstags von 9 - 15 Uhr und freitags von 9 -13 Uhr erreichbar:
Schulpsychologische Beratungsstelle Künzelsau |
Schulpsychologische Beratungsstelle Tauberbischofsheim |
Landkreise Schwäbisch Hall und Hohenloheland |
Main-Tauber-Kreis |
Telefon: 07940 - 93079 40 |
Telefon: 09341 - 89 544 0 |